Gezieltes Cross-Selling gehört zu den effektivsten Methoden, um Zusatzverkäufe zu fördern – ohne dabei aufdringlich zu wirken. Durch clevere Kombinationen von Haupt- und Ergänzungsprodukten können wertvolle Impulskäufe erzeugt werden.
Hier sind fünf Schritte für dein Cross-Selling Verkaufskonzept.

Was ist Cross-Selling?
Cross-Selling bezeichnet den Verkauf ergänzender Produkte zu einem Hauptartikel (z.B Hundedecken mit Hundebetten oder Katzenbürsten und Hygienesprays). Ziel ist es, Kund*innen sinnvolle Zusatzartikel anzubieten, die den Nutzen des Hauptprodukts erhöhen und zu zusätzlichen Käufen animieren.
Cross-Selling Beispiele
Kratzbäume und Fusselrollen
Transportboxen und Kissen
Katzentoiletten und Vorlegematten
Futterautomaten und Futternäpfe
Trockenfutter und Futtercontainer
Leckerlis und Trainingstaschen
Cross-Selling umsetzen
1. Hauptprodukte definieren
Identifiziere zuerst die umsatzstärksten oder beratungsintensivsten Produkte im Sortiment (z. B. Kratzbäume, Hundebetten, Trockenfutter, Transportboxen usw.). Sie sind dein Ausgangspunkt für Cross-Selling.
Betten und Decken mit 10% Rabatt
2. Lege passende Zusatzartikel fest
Für jedes Hauptprodukt werden dann zwei bis drei sinnvolle Ergänzungen bestimmt.
Beispiel:
-
Transportbox → Hundedecke, Hundematte, Beruhigungsspray
Diese Kombinationen im Warenwirtschaftssystem oder am POS kennzeichnen.
3. Bündle die Präsentation in deinem Laden
Inszeniere Produkte physisch zusammen – z. B. durch Themeninseln, Thementische oder via Kombinationen in Regalen. Wichtig: Ergänzende Produkte dürfen nicht versteckt im Nebenregal stehen.
4. Schule dein Verkaufsteam
Ziehe Mitarbeiter*innen aktiv mit ein. Schule sie auf Beispielsätze wie: «Dazu passt gut …» oder «Das empfehlen wir vielen unseren Kund*innen zusätzlich», um die Kund*innen passend zu beraten.
5. Mach deine Kommunikation sichtbar
Kleine Schilder wie «Unser Tipp», «Passt perfekt dazu» oder Bundle-Preise helfen, Aufmerksamkeit zu lenken – auch bei Selbstbedienung.
Unser Tipp
Erfolg entsteht durch Regelmässigkeit. Damit diese Strategie funktioniert sollte sie laufend gepflegt, angepasst oder mit saisonalen Schwerpunkten ergänzt werden – z. B. Fellpflege im Frühling oder Kuschelprodukte im Herbst.
Disclaimer
Jedes Geschäft ist individuell und Strategien können eine unterschiedliche Wirkung haben. Diese Tipps sollen dir die Möglichkeit geben etwas auszuprobieren um zu sehen, was für dich am Besten funktioniert.
Ob etwas klappt oder nicht hängt auch stark von der Umsetzung ab und es besteht keine Garantie. Doch wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg und Freude an deinem Geschäft!
Feedback an uns
Hat dir dieser Beitrag gefallen oder hast du Verbesserungswünsche / Vorschläge zu unseren Themen?