Steht die Schweiz auf Platz eins?

Zum siebten Mal veröffentlicht das World Competitiveness Ranking seine Ergebnisse. Dabei wurden insgesamt 69 Länder in den Dimensionen «Wirtschaftliche Leistung», «Regierungseffizienz», «Unternehmensumfeld» und «Infrastruktur» ausgewertet sowie entsprechend beurteilt.

Im Juni wurden die Ergebnisse für dieses Jahr bekannt gegeben ...

Land_Ranking_Header

 

Die Schweiz erneut auf Platz eins!

Zum siebten Mal unter den Top drei und erneut auf Patz eins!

Die Schweiz wurde erneut auf Platz eins gewählt! Traditionell punktete sie in den Dimensionen «Regierungseffizienz» sowie «Infrastruktur». Dies reicht von einem dichten Schienennetz über zuverlässige Energieversorgung bis hin zu hochmodernen digitalen Netzen. Zugleich stellt sich das Land der Herausforderung hoher Lebenshaltungskosten.

 

Wirtschaftliche Leistung

Bei der wirtschaftlichen Leistung steht die Schweiz auf Rang 13 (Score 63.9).

Positive Impulse kommen unter anderem aus dem robusten Export sowie der stabilen Binnenkonjunktur. Vermehrt zeigt es sich jedoch auch, dass zunehmend in Bereiche wie grüne Technologien und KI-Forschung investiert werden könnte.

 

Ausblick_2025

Unser Halbjahresausblick 2025

 

Schweizer Effizienz

Im Bereich Business Efficiency (Platz 6, Score 90.6) vereinen Schweizer Unternehmen hochmoderne Produktionsverfahren und ein eng vernetztes KMU-Netzwerk. Steigende Kosten, hohe Löhne und Immobilienpreise bremsen jedoch die Wettbewerbsfähigkeit und es entsteht Raum für Improvisation.

 

Globale Trends

Andere Länder z.B. in Ostasien, Westeuropa, Westasien, Afrika oder Südamerika gewinnen spürbar an Tempo und holen auf.

Regierungseffizienz wird mitunter als Schlüssel gegen soziale Ungleichheit und eine schwache Wirtschaft angesehen. Ebenso erweist sich eine starke Währung als möglichen Indikator für Wachstum in einer fragmentierten Welt.

 

Fazit: An der Spitze bleiben!

Die Förderung von Start-Ups, Nachhaltigkeitskonzepte und der Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung um den Spitzenplatz auch weiterhin zu sichern. Dazu zählt auch, ökonomische und wirtschaftliche Ziele zu verbinden. 

 

Quelle und weitere Informationen

Hinweis: Die in diesem Beitrag genannten Daten stammen aus dem World Competitiveness Ranking 2025 des International Institute for Management Development (IMD), Lausanne. Weitere Informationen unter www.imd.org

 

Gib uns Feedback

Hat dir dieser Beitrag gefallen oder hast du Verbesserungswünsche / Vorschläge zu unseren Themen? 

Ich will jetzt Feedback geben

 

FolgeUnsNL_DE

Salomé
1 min
5.8.2025